hero schwarzer hintergrund

Ja zu Europa, Ja zu den Bilateralen III

Plakatkampagne für eine starke Schweiz in Europa

Am 20. Dezember kommunizierte der Bundesrat den Erfolg in den Verhandlungen mit der Europäischen Union. Es ist die erste wichtige Hürde für die Bilateralen III. Doch damit fängt der politische Kampf erst richtig an. Die Gegner sind laut: Die anti-europäischen Kräfte vergiften seit mehr als 30 Jahren die Diskussion über unsere Beziehung zu Europa. Kaum ist eine so wichtige und dringend benötigte institutionelle Lösung der Zusammenarbeit in greifbarer Nähe, wird schon dagegen mobilisiert.

Wenn wir jetzt kein Feuer im proeuropäischen Lager entfachen, haben die Bilateralen III keine Chance. Wer gute und enge Beziehungen zu Europa und eine handlungsfähige Schweiz will, muss die Stimme erheben – im Bundeshaus, in den Parteien, in den Medien, in den Kantonen, an den Stamm- und Esstischen…

Stehen wir gemeinsam ein für eine Schweiz, die in Zeiten von Multikrisen, Kriegen und autoritärer Tendenzen eng mit der EU zusammenarbeitet anstatt sich abschottet. Unterstütze unsere Plakatkampagne und erhebe mit uns deine Stimme. Ja zu Europa. Ja zu den Bilateralen III.

Am Freitag kommuniziert der Bundesrat voraussichtlich den Erfolg in den Verhandlungen mit der Europäischen Union. Es wäre die erste wichtige Hürde für die Bilateralen III. Doch damit fängt der politische Kampf erst richtig an. Die Gegner werden laut sein: Die anti-europäischen Kräfte vergiften seit mehr als 30 Jahren die Diskussion über unsere Beziehung zu Europa. Kaum ist eine so wichtige und dringend benötigte institutionelle Lösung der Zusammenarbeit in greifbarer Nähe, wird schon dagegen mobilisiert.

Wenn wir jetzt kein Feuer im proeuropäischen Lager entfachen, haben die Bilateralen III keine Chance. Wer gute und enge Beziehungen zu Europa und eine handlungsfähige Schweiz will, muss die Stimme erheben – im Bundeshaus, in den Parteien, in den Medien, in den Kantonen, an den Stamm- und Esstischen…

Stehen wir gemeinsam ein für eine Schweiz, die in Zeiten von Multikrisen, Kriegen und autoritärer Tendenzen eng mit der EU zusammenarbeitet anstatt sich abschottet. Unterstütze unsere Plakatkampagne und erhebe mit uns deine Stimme. Ja zu Europa. Ja zu den Bilateralen III.

Am 20. Dezember kommunizierte der Bundesrat den Erfolg in den Verhandlungen mit der Europäischen Union. Es ist die erste wichtige Hürde für die Bilateralen III. Doch damit fängt der politische Kampf erst richtig an. Die Gegner werden laut sein: Die anti-europäischen Kräfte vergiften seit mehr als 30 Jahren die Diskussion über unsere Beziehung zu Europa. Kaum ist eine so wichtige und dringend benötigte institutionelle Lösung der Zusammenarbeit in greifbarer Nähe, wird schon dagegen mobilisiert.

Wenn wir jetzt kein Feuer im proeuropäischen Lager entfachen, haben die Bilateralen III keine Chance. Wer gute und enge Beziehungen zu Europa und eine handlungsfähige Schweiz will, muss die Stimme erheben – im Bundeshaus, in den Parteien, in den Medien, in den Kantonen, an den Stamm- und Esstischen…

Stehen wir gemeinsam ein für eine Schweiz, die in Zeiten von Multikrisen, Kriegen und autoritärer Tendenzen eng mit der EU zusammenarbeitet anstatt sich abschottet. Unterstütze unsere Plakatkampagne und erhebe mit uns deine Stimme. Ja zu Europa. Ja zu den Bilateralen III.

weil zuckerbert europa
weil-kampa_blocher-dettling.jpg
Weil Kampa
weil kampa autokraten

Am Freitag kommuniziert der Bundesrat voraussichtlich den Erfolg in den Verhandlungen mit der Europäischen Union. Es wäre die erste wichtige Hürde für die Bilateralen III. Doch damit fängt der politische Kampf erst richtig an. Die Gegner werden laut sein: Die anti-europäischen Kräfte vergiften seit mehr als 30 Jahren die Diskussion über unsere Beziehung zu Europa. Kaum ist eine so wichtige und dringend benötigte institutionelle Lösung der Zusammenarbeit in greifbarer Nähe, wird schon dagegen mobilisiert.

Wenn wir jetzt kein Feuer im proeuropäischen Lager entfachen, haben die Bilateralen III keine Chance. Wer gute und enge Beziehungen zu Europa und eine handlungsfähige Schweiz will, muss die Stimme erheben – im Bundeshaus, in den Parteien, in den Medien, in den Kantonen, an den Stamm- und Esstischen…

Stehen wir gemeinsam ein für eine Schweiz, die in Zeiten von Multikrisen, Kriegen und autoritärer Tendenzen eng mit der EU zusammenarbeitet anstatt sich abschottet. Unterstütze unsere Plakatkampagne und erhebe mit uns deine Stimme. Ja zu Europa. Ja zu den Bilateralen III. 

weil-kampagne_blocher-dettling FR
Weil Kampa
weil kampa autokraten
  • Weil Frieden in Europa auch uns was angeht.
  • Weil die liberalen Demokratien in Gefahr sind.
  • Weil immer nur Nein keine Lösung ist.
  • Weil Zusammenarbeit besser ist als Alleingang.
  • Weil Klimawandel nicht alleine angegangen werden kann.
  • Weil die Autokraten (immer) stärker werden.
  • Weil wir jeden zweiten Franken in der EU verdienen.
  • Weil Krisen gemeinsam besser gelöst werden können.
  • Weil Mauern nie die Lösung waren.
  • Weil Abschottung keine Lösung ist.
  • Weil gemeinsam besser ist als einsam.
  • Weil Pro Europa auch Pro Schweiz ist.
  • Weil die Schweiz noch immer keine Insel ist.
  • Weil wir die richtigen Beziehungen pflegen sollten.
  • Weil die Anti-Demokraten auch zusammenarbeiten.
  • Weil Grenzkontrollen mehr als nur Ferien vermiesen.
  • Weil Brexit nicht funktioniert.
  • Weil die EU kritisiert werden kann, es aber keine bessere Alternative gibt.
  • Weil wir lieber mitbestimmen als nachvollziehen. 
  • Weil der Strommarkt Kooperation voraussetzt.
  • Weil stillstehen uns nicht weiterbringt.
  • Weil Freiheit gute Freund*innen braucht.
  • Weil unabhängige Medien unter Druck stehen.
  • Weil Planlosigkeit kein Plan ist.
  • Weil wir das Europäische Projekt mitgestalten wollen. 

Spende für eine starke Europa-Kampagne. Wenn wir jetzt kein Feuer im proeuropäischen Lager entfachen, haben die Bilateralen III keine Chance. Mit 30’000 Franken können wir unsere Plakate an den wichtigsten Bahnhöfen der Schweiz schalten. Mit 60’000 Franken können wir noch mehr Plakate  schalten: genau dort, wo es dringend pro-europäische Stimmen braucht. 

CHF
Your donation is secure.
Stand: 29’010 Fr. | Ziel: 30’000 Fr.
96%
Pink

Die SVP und andere Isolationismus-Fans zeichnen seit Jahren ein kaputtes Bild von Europa: wahlweise als Bürokratiemonster oder als neoliberales Imperium. Solange das Bild der EU von Ärgernis und Regulierung dominiert, werden die Bilateralen III im innenpolitischen Prozess keine Chance haben. 

Die Realität? Die EU ist das erfolgreichste Friedensprojekt der europäischen Geschichte – und die einzige funktionierende Antwort auf die Frage: „Was kommt nach Imperien?“ Die EU sorgt für Stabilität und Sicherheit innerhalb ihrer Grenzen  - davon profitiert auch die Schweiz. Ohne ein stabiles Europa gibt es keine stabile Schweiz. Die Zusammenarbeit der Schweiz mit der EU ist ganz einfach eine strategische Notwendigkeit. Die ausgehandelten Bilateralen III bieten ein umfangreiches und vorteilhaftes Vertragswerk für diese Zusammenarbeit.

Unser Job: Das Bild von Europa drehen. Weg von der populistischen Verzerrung hin zur Realität. Europa ist kein Selbstzweck, sondern die beste Absicherung gegen Chaos, Krieg und Unsicherheit. Der gemeinsame Markt und die Wertegemeinschaft müssen im Vordergrund stehen. Wir wollen ein neues Europa-Narrativ schaffen, um mehr Fakten und Wirklichkeit in die öffentliche Debatte zu bringen. Gerade in Zeiten von Putin, Trump und Co. müssen wir als Demokratie- und Europafreund*innen für unsere Überzeugungen einstehen.  

Wir haben bereits funktionierende Bilaterale Abkommen, warum ist ein drittes Paket notwendig? Und würde nicht ein einfaches Freihandelsabkommen reichen, um die Beziehungen zu unseren Nachbarn zu garantieren? Diese Fragen werden nicht nur von Europa-Skeptiker*innen gestellt. Doch das sind Irrtümer. Weder der Status quo noch ein simples Freihandelsabkommen würden die Schweiz besser stellen, als die Option der Bilateralen III. 

Die Realität? Der Binnenmarkt ist kein Selbstbedienungsladen. Die Bilateralen Abkommen müssen aufdatiert und auf neue Bereiche ausgeweitet werden. Das ist die Bedingung der EU, damit die Schweiz weiterhin am Binnenmarkt und den EU-Forschungs- und Innovationsprogrammen teilhaben kann. Als grösster Wirtschaftspartner haben wir an dieser Teilnahme ein fundamentales Interesse. Wir gewinnen, wenn wir die institutionellen Fragen der Zusammenarbeit klären.

Der Status quo beizubehalten ist keine Options. Unsere Optionen sind: Updaten oder Downgraden. Die Bilateralen III sind das notwendige Update. Die “Alternative” eines Freihandelsabkommens ist zwar eine Option, aber keine vorteilhafte. Und ganz bestimmt ein Downgrade. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung schätzt, dass die Schweiz von allen europäischen Staaten (inkl. der EU-Mitglieder) am meisten vom Binnenmarkt profitiert hat. Die EU macht 60 % des Schweizer Gesamthandelsvolumens der Schweiz aus. In Anbetracht der engen wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Verflechtung der Schweiz mit der EU kann ein Freihandelsabkommen nicht dieselben Vorteile bieten.

Unser Job: Klarmachen, dass die Schweiz nicht einfach ein VIP-Ticket für den Binnenmarkt lösen kann, ohne sich zu verpflichten. Die Bilateralen III sind nicht „nice to have“ – sie sind die Grundlage für wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit und unser Platz in Europa. Die Schweiz lebt im europäischen System, gestaltet mit und profitiert. 

Souveränität wird von den Gegnern daran gemessen, was die Schweiz juristisch von der EU übernimmt und nicht an den Freiheiten, die die Mitgestaltung am EU-Projekt mitbringt. 

Die Realität? Die Europakompatibilität neuer Schweizer Gesetze und der autonome Nachvollzug bei europäischen Gesetzen sind seit Jahrzehnten bereits eine Realität. Die Schweiz übernimmt heute schon stillschweigend EU-Regeln – ohne Mitsprache. Der Grund ist, dass wir wirtschaftlich und politisch längst in europäische Strukturen eingebunden sind.

Unser Job: Auch hier müssen wir das Narrativ drehen. Souveränität bedeutet nicht, im Alleingang zu handeln, sondern durch Mitsprache mehr Freiheit und Bestimmung zu erlangen. Das funktioniert nur mit geregelten Verhältnissen und festen Gremien, in denen die Schweiz mit am Tisch sitzt. Denn wer nicht mitbestimmt, wird bestimmt. Das ist keine Aufgabe, die sich juristisch lösen lässt – das ist eine Frage politischer Realität.

6800ff europa initative blau

Die Europa-Initiative wird nicht weitergeführt

6800ff europa initative blau

l’initiative ne sera pas poursuivie

hero schwarzer hintergrund